




|
|
|
Protokoll zur 4. Sitzung des
Planungskomitees

|
Am: |
28. April 2006 |
Ort: |
Neu-Isenburg,, Äbbelsche-Wirtshaus |
Zeit: |
20:00 Uhr bis 22:35 Uhr |
Teilnehmer: |
Barbara und Werner Seiferlein
Jutta und Claus Eichler
Sabine
und Klaus Wunderlich |
|
Genehmigung des Protokoll vom 10.03.2006: |
Das Protokoll wurde einstimmig genehmigt. |
|
Tagesordnungspunkt 1: Durst |
Wie sollte es anders sein? Hunger: "Die Speisekarte bitte." Das Essen im „Äbbelsche“
ist gut bürgerlich und günstig und geschmeckt hat es auch. |
|
Tagesordnungspunkt 2: Meldungen zu den einzelnen
Mitschülern |
Keine |
|
Tagesordnungspunkt 3:
Entscheidung, wo findet das Treffen statt |
In der Vergangenheit
wurden 4 Restaurants vom Planungskomitee begutachtet und ausgiebig getestet.
Vor- und Nachteile der Restaurants wurde besprochen. Große Überraschung und
auch großer Vorteil für’s Äbbelsche war, dass man sich dort bereits auf die
WM vorbereitet und einen Raum mit Musik, Disco-Kugel, Beamer und Leinwand
ausgestattet hat. Genau dieses Equipment benötigen wir für unser
Klassentreffen. Der Wirt vom Äbbelsche versprach uns, dass wenn wir uns in
diesem Restaurant treffen wollen, das Restaurant für diesen Tag für das
Publikum geschlossen wird. D. h. wir haben nicht nur einen einzelnen Raum,
sondern das gesamte Restaurant inkl. Garten für uns.
Zu bemerken ist, dass
während dieser Diskussion, drei der heutigen Teilnehmer immer wieder auf das
Thema Kinder gewechselt haben und somit nicht sehr aufmerksam waren.
Einige Restaurants waren
bereits aus dem Rennen ausgeschieden. Zur Diskussion standen nur noch das
"Deutsche Haus" und das "Äbbelsche". Pro und Contra beider
Restaurants wurden ausführlich bzgl. Platzangebot, Speisekarte, Preise und
Parkplätze diskutiert. Nach kurzen heftigen Diskussionen haben wir
abgestimmt. Die erste Abstimmung endete 3 zu 3. Also wurde weiter diskutiert
und nochmals abgestimmt. Das Ergebnis: 4 x Äbbelsche, 1 x Deutsches Haus, 1
x Enthaltung.
Claus hat sich bereit erklärt, mit dem Wirt vom Äbbelsche den Termin zu
fixieren. Bitte auch gleichzeitig unseren Termin für das nächste Treffen
(26.05.06, 20:00 Uhr) buchen. |
|
Tagesordnungspunkt 4:
Allgemeines |
Jetzt müssen wir Nägel mit Köpfen machen: |
a)
PowerPoint-Präsentation: wie weit ist sie?
Werner geht die Sache an.
b)
Werden wir einen Raum dekorieren? Wenn ja, wie?
Einzige Dekoration werden
A3-Ausdrucke unserer Internetseiten sein. Sabine wird Ausdrucke anfertigen.
c)
Werner wollte eine Rede halten, die musst Du jetzt vorbereiten.
Er beginnt sich
grundlegende Gedanken zu machen.
d)
Telefonkonferenz? Wer kümmert sich drum? Ausstattung und Kontakt zu Leo und
Rosana
Werner schreibt noch mal
eine Mail an Leonie und Rosana. (Dies ist geschehen und Rosana und Leonie
werden an der Telefonkonferenz teilnehmen, die Werner organisiert).
e)
Während des Klassentreffens sollten wir Fotografieren. Wir könnten
anschließend die Bilder ins Netz stellen.
Wir sollten rechtzeitig
vor dem Klassentreffen alle auffordern ihre Fotoapparate mitzubringen und
die Bilder später für unsere Klassentreffen-Seite bereitzustellen.
f)
Internetseite:
Zwar häufige Zugriffe,
aber kaum Gästebucheinträge und keine Mitarbeit an der Seite von den
Klassenkameraden. Außer Silvia Galke hat niemand was geschickt. Es wird noch
einmal der Versuch gestartet, die Klassenkameraden um alte und neue Bilder
anzusprechen.
g)
Musik
Hier hat Klaus versprochen, sich mit dem Computer anzufreunden, um uns an
diesem Abend musikalisch zu unterhalten. |
|
Tagesordnungspunkt 5:
Nächstes Treffen |
Zum nächsten Treffen bringt Werner die Präsentation mit, Sabine
die A3-Ausdrucke. |
|
Termin nächste Sitzung: |
Zum Schluss hatte Werner wieder einen Reim auf den Lippen: Am 26. Mai sind
alle dabei. Wie gehabt, um 20:00 Uhr. |
|
Es war mal wieder ein
gelungener Abend. |
|